fleddern

fleddern
v/t
1. Sl. (Wehrlose) plunder, rob; Leiche
2. umg., hum. (Sachen) help o.s. to
* * *
flẹd|dern ['flɛdɐn]
vt
Leichen to rob; (inf = durchwühlen) to rummage or ferret (inf) through
* * *
fled·dern
[flɛdɐn]
vt
1. (pej fam: durchwühlen)
etw \fleddern to rummage through sth
jdn/etw \fleddern to harm sb/sth
2.
eine Leiche \fleddern to rob a dead body
* * *
transitives Verb plunder, rob <person>
* * *
fleddern v/t
1. sl (Wehrlose) plunder, rob; Leiche
2. umg, hum (Sachen) help o.s. to
* * *
transitives Verb plunder, rob <person>

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • fleddern — fleddern:⇨plündern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fleddern — Vsw Leichenfledderei …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fleddern — »Tote, Schlafende oder Hilflose berauben, ausplündern«: Das rotw. Wort, erst im 19. Jh. bezeugt, ist wohl identisch mit mhd. vlederen »flattern«. Wahrscheinlich bedeutet es, ebenso wie rotw. fladern, flattern, eigentlich »waschen«, wurde also,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fleddern — flẹd|dern 〈V. tr.; hat; ursprüngl. Gaunerspr.〉 ausplündern, berauben (bes. Tote) [zu rotw. fladdern „waschen“] * * * flẹd|dern <sw. V.; hat [zu rotwelsch fladern = waschen (verhüll. gebr.)]: a) (Gaunerspr.) (Wehrlose, Leichen) ausrauben,… …   Universal-Lexikon

  • fleddern — fledderntr 1.jnberauben,plündern,bestehlen;jmetwabnötigen;SchlafendeoderToteausrauben.Nebenformvon»flattern«;diesführtaufrotw»fladern=waschen«zurück.MeintursprünglichwohldendiebischenLeichenwäscher.FrühesteBuchungfür1873. 2.Brauchbaresdemontieren …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • fleddern — flẹd|dern (Gaunersprache ausplündern); ich fleddere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • fledderer — fleddern »Tote, Schlafende oder Hilflose berauben, ausplündern«: Das rotw. Wort, erst im 19. Jh. bezeugt, ist wohl identisch mit mhd. vlederen »flattern«. Wahrscheinlich bedeutet es, ebenso wie rotw. fladern, flattern, eigentlich »waschen«, wurde …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leichenfledderer — fleddern »Tote, Schlafende oder Hilflose berauben, ausplündern«: Das rotw. Wort, erst im 19. Jh. bezeugt, ist wohl identisch mit mhd. vlederen »flattern«. Wahrscheinlich bedeutet es, ebenso wie rotw. fladern, flattern, eigentlich »waschen«, wurde …   Das Herkunftswörterbuch

  • Leichenfledderei — Leichenfleddereiszenen auf dem Teppich von Bayeux (zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts). Unten verkleinert dargestellt ist zu sehen wie normannische Krieger den Gefallenen nach der Schlacht bei Hastings die Kettenrüstungen, Waffen und Schilde… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiche — sterbliche Überreste; Leichnam * * * Lei|che [ lai̮çə], die; , n: toter menschlicher Körper: eine weibliche Leiche obduzieren, sezieren; die Leiche eines Ertrunkenen wurde angeschwemmt. Syn.: ↑ Leichnam (geh.), sterbliche Überreste <Plural> …   Universal-Lexikon

  • Leichenfledderei — Lei|chen|fled|de|rei 〈f. 18; unz.〉 Beraubung, Ausraubung Toter * * * Lei|chen|fled|de|rei, die; , en (Rechtsspr.): das ↑ Fleddern (a) einer Leiche. * * * Leichenfledderei,   Diebstahl von Sachen, die einem Toten beigegeben sind; wegen »Störung …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”